Vorteile des externen Forderungsmanagements:
-
Mehr finanzielle Planungssicherheit für Sie
-
Weniger Zahlungsausfälle
-
Entlastung der Buchhaltung Ihres Unternehmens
-
Freie Kapazitäten für das Kerngeschäft
-
Kosten des Verfahren können dem Schuldner auferlegt werden
Hierbei hat sich folgendes Vorgehen bewährt:
Präventive Maßnahmen:
- Überprüfung der bestehenden Verträge und der AGB
- Anpassen der bestehenden Verträge und der AGB
- Überprüfung und Einforderung der bestehenden Forderungen
- Einführung eines Kreditgewährungssystems (Bonitätsprüfung eines potentiellen Kunden)
- Festlegung des Zahlungsziels und des Kreditlimit jedes (Neu-)Kundens
Verspätete Zahlung: Außergerichtliches Inkassoverfahren:
- Überprüfung der Realisierungsaussichten der Forderung mittels Bonitätsprüfung des Schuldners
- Kontaktaufnahme (telefonisch und/oder schriftlich) mit Schuldner
- Ausarbeitung eines Zahlungsplans
Bei drohenden
Forderungsausfall: Gerichtlichen Mahnverfahren bzw. Klageverfahren:
- Einleitung des gerichtlichen Mahnverfahrens
- Bei Widerspruch gegen den Mahnbescheid Einleitung des gerichtlichen Verfahrens
- Nach erfolgreichem Mahnverfahren oder Prozess Zahlung oder Einleitung der Zwangsvollstreckung
Zwangsvollstreckung
- Vor Einleitung von Zwangsvollstreckungsmaßnahmen: Wirtschaftlichkeitsanalyse
- Hohe Erfolgswahrscheinlichkeit durch zielgerichtete Zwangsvollstreckung
Erfolgslosigkeit der
Zwangsvollstreckung
- Wenn Zwangsvollstreckung erfolglos: Titelüberwachung bis zu 30 Jahre lang durch ständige Kontrolle der Vermögensverhältnisse