Junge Unternehmen haben ganz besondere Bedürfnisse. Zum einen müssen sie dafür sorgen, Umsatz zu erwirtschaften, zu andern müssen sie die Kosten im Blick haben.
Sie müssen die Gradwanderung zwischen einem knappen Budget und der bestmöglichen Verwendung dieses Budget schaffen. Dies führt leider häufig dazu, dass an der falschen Stelle gespart wird. Durch meine Beratung verhindern Sie Fehler, die Sie nachher nur schwer beheben können.
Meine Versprechen an Sie:
Die rechtliche Beratung eines jungen Unternehmens fängt bereits vor der Gründung des Unternehmens an. Welche Gesellschaftsform sollte man wählen, welche Geschäftsräume anmieten, besteht ein Personalbedarf, welche Anschaffungen sind zu machen, usw.
Wer in dieser Planungsphase bereits eklatante Fehler macht, wird wahrscheinlich schnell mit seiner Unternehmung scheitern. Daher habe ich mich darauf spezialisiert, Startfehler von vornherein zu verhindern.
Nach der Gründung der Gesellschaft muss häufig zunächst einmal die Finanzierung gesichert werden. Hier kann ich beim Finden von und bei der Verhandlung mit Investoren und Banken hilfreich zur Seite stehen.
Wenn die Finanzierung gesichert ist, geht es auf die richtige Suche nach Geschäftsräumen. Hier stellt sich dann die Frage, welcher Standort und welche Größe und Ausstattung notwendig ist. Wer bisher nur einen Mietvertrag von seiner Wohnung her kennt muss sich klar sein, dass Mietverträge von gewerblichen Immobilien weitaus weniger Schutzrechte brauchen, als solche für Wohnraum.
Sind die Geschäftsräume gefunden, geht es an die Personalplanung. Hier geht es vor allem um das Arbeitsrecht für Arbeitgeber. Bitte bedenken Sie, wenn hier Fehler passieren, kommt es meistens erst am Ende eines Arbeitsverhältnisses heraus. Vermeiden Sie daher solche Fehler von Anfang an.
Zur Sicherung des Fortbestandes des Unternehmens sind vor allem Verträge entscheidend. Es ist unbedingt notwendig, die rechtlichen Voraussetzungen für Ihr Unternehmen zu schaffen – und zwar am Anfang.
Hier geht es vor allem um die Ausgestaltung von AGB, Kaufverträgen, des Internetauftritts, des Impressums, usw. Auch sollte man teure Abmahnungen und Unterlassungserklärungen vermeiden.
Die Schaffung eines professionellen Forderungsmanagements kann Ihnen auch dabei helfen, die finanzielle Planungssicherheit zu erhöhen.
Wenn Sie im Laufe der Zeit Entwicklungen gemacht haben oder Ihr Unternehmen bzw. Ihre Produkte einen gewissen immateriellen Wert haben, sollten Sie sich mit der Patentierung und dem Eintragen einer Marke auseinandersetzen.