von der Kanzlei
Güldenpfennig | Schmidt | Schroeter
Rolandstraße 1B
34131 Kassel
Tel.: 05 61 - 78496-0
Fax: 05 61 – 78496-22
E-Mail: info@rechtsanwalt-in-kassel.de
Der Schwerpunkt meiner Tätigkeit liegt auf folgenden Rechtsfeldern
Neues vom Bundesarbeitsgericht
Pressemitteilungen und Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BUNDESARBEITSGERICHT Urteil vom 24.2.2016, 4 AZR 990/13
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BUNDESARBEITSGERICHT Urteil vom 24.2.2016, 5 AZR 225/15
Tariflicher Entgeltausgleich bei Leistungsminderung
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BUNDESARBEITSGERICHT Urteil vom 24.2.2016, 5 AZR 258/14
Verzichtsklausel - Aufhebungsvertrag - equal pay
Leitsätze
Ein beiderseitiger Forderungsverzicht in einem auf Wunsch des Arbeitnehmers geschlossenen, vom Arbeitgeber formulierten Aufhebungsvertrag unterliegt als Nebenabrede der Inhaltskontrolle nach § 307 Abs. 1 Satz 1 BGB. Im Sinne dieser Norm benachteiligt er den Arbeitnehmer nur dann unangemessen, wenn der Arbeitgeber die Situation des Arbeitnehmers entgegen den Geboten von Treu und Glauben zur Durchsetzung eigener Interessen ausgenutzt hat.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BUNDESARBEITSGERICHT Urteil vom 24.2.2016, 5 AZR 425/15
Annahmeverzug - Anrechnung von Zwischenverdienst - Gesamtberechnung
Leitsätze
Nach § 615 Satz 2 BGB ist Zwischenverdienst auf den Vergütungsanspruch wegen Annahmeverzugs in dem Umfang anzurechnen, wie er dem Verhältnis der beim Arbeitgeber ausgefallenen Arbeitszeit zu der im neuen Dienstverhältnis geleisteten entspricht.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BUNDESARBEITSGERICHT Beschluss vom 24.2.2016, 7 ABR 23/14
Beschlussverfahren - feststellungsfähiges Rechtsverhältnis
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BUNDESARBEITSGERICHT Urteil vom 24.2.2016, 7 AZR 712/13
Sachgrundlose Befristung - Vorbeschäftigung als Beamter
Leitsätze
Ein früheres Beamtenverhältnis steht der sachgrundlosen Befristung nach § 14 Abs. 2 Satz 1 TzBfG mit dem ehemaligen Dienstherrn nicht entgegen. Ein Beamtenverhältnis ist kein Arbeitsverhältnis iSv. § 14 Abs. 2 Satz 2 TzBfG.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BUNDESARBEITSGERICHT Beschluss vom 23.2.2016, 1 ABR 82/13
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BUNDESARBEITSGERICHT Urteil vom 23.2.2016, 3 AZR 230/14
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BUNDESARBEITSGERICHT Urteil vom 23.2.2016, 3 AZR 44/14
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BUNDESARBEITSGERICHT Urteil vom 23.2.2016, 3 AZR 960/13
Umdeutung unwirksamer Betriebsvereinbarung in Gesamtzusage
Leitsätze
Eine Umdeutung einer unwirksamen Betriebsvereinbarung in eine Gesamtzusage nach § 140 BGB ist möglich, wenn hinreichende Anhaltspunkte für einen entsprechenden hypothetischen Verpflichtungswillen des Arbeitgebers bestehen. Der Umdeutung von Betriebsvereinbarungen über Leistungen der betrieblichen Altersversorgung steht keine gegenüber Betriebsvereinbarungen erschwerte Abänderungsmöglichkeit der Gesamtzusage entgegen; sie entsprechen sich im Wesentlichen.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BUNDESARBEITSGERICHT Urteil vom 23.2.2016, 9 AZR 226/15
Übergangsversorgung - Bestimmtheit - Streitgegenstand
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BUNDESARBEITSGERICHT Urteil vom 23.2.2016, 9 AZR 293/15
Altersteilzeit - Insolvenzsicherung - Organhaftung
Leitsätze
Die persönliche Haftung der organschaftlichen Vertreter nach § 7e Abs. 7 Satz 2 SGB IV (juris: SGB 4) findet auf die Insolvenzsicherung von Wertguthaben aus Altersteilzeit im Blockmodell gemäß § 8a Abs. 1 Satz 1 Halbs. 2 AltTZG keine Anwendung.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BUNDESARBEITSGERICHT Urteil vom 23.2.2016, 9 AZR 398/14
Übergangsversorgung - Kabinenpersonal - Altersbefristung
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BUNDESARBEITSGERICHT Urteil vom 18.2.2016, 6 AZR 628/14
Altersdiskriminierung - Wahrung einer tariflichen Ausschlussfrist
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BUNDESARBEITSGERICHT Urteil vom 18.2.2016, 6 AZR 629/14
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BUNDESARBEITSGERICHT Urteil vom 18.2.2016, 6 AZR 700/14
Einkommenssicherung nach TV UmBw - Altersdiskriminierung
Leitsätze
Die Regelungen zur Verringerung der persönlichen Zulage in § 6 Abs. 3 TV UmBw verstoßen gegen das Benachteiligungsverbot des § 7 Abs. 1 AGG, soweit bei einer Beschäftigungszeit von weniger als 25 Jahren nach der Vollendung des 55. Lebensjahres differenziert wird.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BUNDESARBEITSGERICHT Urteil vom 17.2.2016, 10 AZR 600/14
Zulässigkeit der Revision - Aussetzung nach § 98 Abs. 6 ArbGG
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BUNDESARBEITSGERICHT Urteil vom 17.2.2016, 2 AZR 613/14
Betriebsbedingte Änderungskündigung - Bestimmtheit des Änderungsangebots
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BUNDESARBEITSGERICHT Beschluss vom 17.2.2016, 5 AZN 981/15
Nichtzulassungsbeschwerde - Beschwer
Leitsätze
1. Die Nichtzulassungsbeschwerde bedarf zu ihrer Zulässigkeit einer Beschwer des Beschwerdeführers.
2. Die Beschwer des Klägers als Nichtzulassungsbeschwerdeführer ergibt sich aus der Differenz zwischen dem vor dem Berufungsgericht in der Sache gestellten Antrag und der darüber ergangenen Entscheidung.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BUNDESARBEITSGERICHT Urteil vom 27.1.2016, 4 AZR 916/13
Eingruppierung einer Bauleiterin
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BUNDESARBEITSGERICHT Urteil vom 27.1.2016, 4 AZR 917/13
Eingruppierung eines Bauleiters
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BUNDESARBEITSGERICHT Entscheidung vom 27.1.2016, 5 AZR 263/15 (A)
Verbot der Altersdiskriminierung - Berufsfreiheit
Leitsätze
1. Ist FCL.065 b des Anhangs I der Verordnung (EU) Nr. 1178/2011 mit dem Verbot der Diskriminierung wegen des Alters in Art. 21 Abs. 1 GRC vereinbar?
2. Ist FCL.065 b des Anhangs I der Verordnung (EU) Nr. 1178/2011 mit Art. 15 Abs. 1 GRC, wonach jede Person das Recht hat zu arbeiten und einen frei gewählten oder angenommenen Beruf auszuüben, vereinbar?
3. Falls die erste und zweite Frage bejaht werden:
a) Fallen unter den Begriff des "gewerblichen Luftverkehrs" im Sinne der FCL.065 b bzw. der Bestimmung dieses Begriffs in FCL.010 des Anhangs I der Verordnung (EU) Nr. 1178/2011 auch sog. Leerflüge im Gewerbebetrieb eines Luftverkehrsunternehmens, bei denen weder Fluggäste, noch Fracht oder Post befördert werden?
b) Fallen unter den Begriff des "gewerblichen Luftverkehrs" im Sinne der FCL.065 b bzw. der Bestimmung dieses Begriffs in FCL.010 des Anhangs I der Verordnung (EU) Nr. 1178/2011 die Ausbildung und Abnahme von Prüfungen, bei denen der über 65-jährige Pilot sich als nicht fliegendes Mitglied der Crew im Cockpit des Flugzeugs aufhält?
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BUNDESARBEITSGERICHT Urteil vom 27.1.2016, 5 AZR 277/14
Leitsätze
Enthält eine Verfallklausel - sprachlich verschränkt - inhaltlich trennbare Ausschlussfristenregelungen für verschiedene Arten von Ansprüchen, kann der Vertragstext des unwirksamen Teils der Klausel zur Auslegung der verbleibenden Regelung herangezogen werden.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BUNDESARBEITSGERICHT Urteil vom 27.1.2016, 5 AZR 9/15
Rückkehrzusage - Verlangen eines Vertragsangebots - Annahmeverzug
Leitsätze
Führt bei rückwirkender Begründung des Arbeitsverhältnisses die bisher fehlende arbeitsvertragliche Bindung zur Unmöglichkeit der Arbeitsleistung in der Vergangenheit, ist der Arbeitgeber hierfür regelmäßig nicht verantwortlich iSv. § 326 Abs. 2 Satz 1 Alt. 1 BGB, wenn ihm der Arbeitnehmer den zur Verwirklichung seines Rückkehrrechts erforderlichen Abschluss eines Arbeitsvertrags nicht angetragen, sondern von ihm nur die Abgabe eines Vertragsangebots verlangt hat.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BUNDESARBEITSGERICHT Beschluss vom 26.1.2016, 1 ABR 13/14
Tarifzuständigkeit - Antragsbefugnis
Leitsätze
1. Hängt die Entscheidung eines nach § 97 Abs. 5 Satz 1 ArbGG ausgesetzten Rechtsstreits offensichtlich nicht von der in einem Verfahren nach § 2a Abs. 1 Nr. 4, § 97 ArbGG zu klärenden rechtlichen Eigenschaft der Tarifzuständigkeit oder Tariffähigkeit ab, vermittelt der Aussetzungsbeschluss keine Antragsbefugnis nach § 97 Abs. 5 Satz 2 ArbGG.
2. Ein Rechtsstreit, mit dem ein Leiharbeitnehmer von dem Entleiher Auskunft nach § 13 AÜG verlangt, kann nicht nach § 97 Abs. 5 Satz 1 ArbGG ausgesetzt werden.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BUNDESARBEITSGERICHT Beschluss vom 26.1.2016, 1 ABR 68/13
Konzernbetriebsrat - Zuständigkeit - Überwachungseinrichtung
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BUNDESARBEITSGERICHT Urteil vom 20.1.2016, 6 AZR 601/14
Rügen bei Massenentlassung - Präklusion nach § 6 KSchG
Leitsätze
Die Pflicht zur Konsultation des Betriebsrats nach § 17 Abs. 2 KSchG und die in § 17 Abs. 1, Abs. 3 KSchG geregelte Anzeigepflicht gegenüber der Agentur für Arbeit sind zwei getrennt durchzuführende Verfahren, die in unterschiedlicher Weise der Erreichung des mit dem Massenentlassungsschutz nach § 17 KSchG verfolgten Ziels dienen und jeweils eigene Wirksamkeitsvoraussetzungen enthalten. Aus jedem dieser beiden Verfahren kann sich ein eigenständiger Unwirksamkeitsgrund für die im Zusammenhang mit einer Massenentlassung erfolgte Kündigung ergeben. Darum ist der Arbeitnehmer, der erstinstanzlich lediglich Mängel hinsichtlich des einen Verfahrens rügt, bei ordnungsgemäß erteiltem Hinweis in zweiter Instanz mit Rügen von Mängeln hinsichtlich des anderen Verfahrens präkludiert.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BUNDESARBEITSGERICHT Urteil vom 20.1.2016, 6 AZR 782/14
Bestimmtheit einer hilfsweise erklärten ordentlichen Kündigung
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BUNDESARBEITSGERICHT Urteil vom 20.1.2016, 8 AZR 194/14
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BUNDESARBEITSGERICHT Urteil vom 20.1.2016, 6 AZR 742/14
Freizeitausgleich für Bereitschaftsdienst - Anrechnung auf Sollarbeitszeit
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BUNDESARBEITSGERICHT Urteil vom 19.1.2016, 9 AZR 507/14
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BUNDESARBEITSGERICHT Urteil vom 19.1.2016, 9 AZR 564/14
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BUNDESARBEITSGERICHT Urteil vom 13.1.2016, 10 AZR 42/15
Sonderzahlung - Berechnung des Monatsverdienstes - Alterssicherung
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BUNDESARBEITSGERICHT Urteil vom 13.1.2016, 10 AZR 792/14
Vergütung von Bereitschaftsdienst - ständige Wechselschichtarbeit - Nachtarbeitszuschlag
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BUNDESARBEITSGERICHT Urteil vom 13.1.2016, 10 AZR 672/14
Heilpädagogische Förderlehrerin - allgemeinbildende Schule
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BUNDESARBEITSGERICHT Beschluss vom 21.12.2015, 10 AS 9/15
Rechtsweg - Verweisung durch ein Gericht, bei dem der Rechtsstreit nicht anhängig ist
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BUNDESARBEITSGERICHT Urteil vom 17.12.2015, 6 AZR 186/14
Insolvenzanfechtung - unentgeltliche Leistung
Leitsätze
1. Zahlungen, die im Rahmen eines wirksam geschlossenen Arbeitsverhältnisses als Gegenleistung für die geleistete Arbeit vorgenommen werden, sind grundsätzlich entgeltlich und damit nicht nach § 134 InsO anfechtbar.
2. Entgeltlich sind auch Zahlungen, die aufgrund gesetzlicher oder tariflicher Bestimmungen erfolgen, die unter Durchbrechung des Grundsatzes "kein Entgelt ohne Arbeit" eine Entgeltzahlungspflicht ohne Arbeitsleistung des Arbeitnehmers vorsehen. Eine Zahlung in Erfüllung einer vergleichsweise vereinbarten Freistellung ist in der Regel ebenfalls entgeltlich und damit nicht nach § 134 InsO anfechtbar.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BUNDESARBEITSGERICHT Urteil vom 17.12.2015, 6 AZR 432/14
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BUNDESARBEITSGERICHT Urteil vom 17.12.2015, 6 AZR 709/14
Abwicklungsvertrag - vorzeitiges Ausscheiden - Schriftform
Leitsätze
Ein Abwicklungsvertrag kann für den Arbeitnehmer die Möglichkeit vorsehen, sein vorzeitiges Ausscheiden aus dem Arbeitsverhältnis zu erklären. Eine solche Erklärung bedarf jedoch gemäß § 623 BGB zwingend der Schriftform.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BUNDESARBEITSGERICHT Urteil vom 17.12.2015, 6 AZR 768/14
Geriatriezulage bei ambulanter Pflege
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BUNDESARBEITSGERICHT Urteil vom 16.12.2015, 5 AZR 567/14
Zuschuss zum Transferkurzarbeitergeld - Entgeltabrechnung
Leitsätze
Verpflichtet sich die Transfergesellschaft, an die Arbeitnehmer zur Aufstockung des Transferkurzarbeitergelds Entgelt iSv. § 106 Abs. 2 Satz 2 SGB III zu zahlen, ist aufgrund der gleichgerichteten Funktion von Transferkurzarbeitergeld und Aufstockungsleistung regelmäßig von einem Zuschuss zum Nettoentgelt auszugehen.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BUNDESARBEITSGERICHT Urteil vom 9.12.2015, 10 AZR 423/14
Angemessener Ausgleich für Dauernachtarbeit
Leitsätze
Ein Zuschlag iHv. 25 % auf den jeweiligen Bruttostundenlohn bzw. die Gewährung einer entsprechenden Anzahl von bezahlten freien Tagen stellt ohne das Vorliegen besonderer Umstände, die auf eine höhere oder geringere Belastung schließen lassen, regelmäßig einen angemessenen Ausgleich für geleistete Nachtarbeit iSv. § 6 Abs. 5 ArbZG dar. Bei Erbringung der regulären Arbeitsleistung in Dauernachtarbeit erhöht sich der Ausgleichsanspruch regelmäßig auf 30 %.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BUNDESARBEITSGERICHT Urteil vom 9.12.2015, 10 AZR 735/14
Berücksichtigung von Flugsimulatorstunden bei der Berechnung einer tarifvertraglichen Mehrflugstundenvergütung
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BUNDESARBEITSGERICHT Urteil vom 9.12.2015, 7 AZR 68/14
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BUNDESARBEITSGERICHT Urteil vom 8.12.2015, 3 AZR 141/14
Waisenrente - Änderung einer Ermessensentscheidung - Nachranggrundsatz
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BUNDESARBEITSGERICHT Urteil vom 8.12.2015, 3 AZR 267/14
Anspruch auf Fortführung einer Versorgungszusage - Auslegung von Versorgungsbestimmungen
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BUNDESARBEITSGERICHT Urteil vom 8.12.2015, 3 AZR 348/14
Betriebsrentenanpassung - wirtschaftliche Lage des Versorgungsschuldners
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BUNDESARBEITSGERICHT Urteil vom 8.12.2015, 3 AZR 433/14
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BUNDESARBEITSGERICHT Urteil vom 8.12.2015, 3 AZR 475/14
Betriebsrentenanpassung - Anpassungsprüfungsstichtag
Leitsätze
1. Der gesetzlich vorgeschriebene Drei-Jahres-Rhythmus des § 16 Abs 1 BetrAVG zwingt nicht zu starren, individuellen Prüfungsterminen. Die Bündelung aller in einem Unternehmen anfallenden Prüfungstermine zu einem einheitlichen Jahrestermin ist zulässig. In der Folgezeit muss der Drei-Jahres-Zeitraum allerdings eingehalten sein. Zudem darf sich durch den gemeinsamen Anpassungsstichtag die erste Anpassung um nicht mehr als sechs Monate verzögern.
2. Der Anpassungsprüfungsstichtag steht nicht zur Disposition des Versorgungsempfängers. Eine Abweichung ist auch nicht mit Zustimmung des Versorgungsberechtigten möglich (§ 17 Abs 3 BetrAVG).
3. Die Prüfung und Ablehnung der Anpassung der Betriebsrente des Arbeitnehmers durch den Rechtsvorgänger des Arbeitgebers führt auch nach § 242 BGB nicht zu einer Verschiebung des von Gesetzes wegen vorgegebenen Anpassungsprüfungsstichtags. Das Gebot von Treu und Glauben dient nicht dazu, eine Abweichung von der gesetzlichen Systematik zu ermöglichen.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BUNDESARBEITSGERICHT Urteil vom 19.11.2015, 6 AZR 558/14
Schadenersatzanspruch nach § 113 Satz 3 InsO
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BUNDESARBEITSGERICHT Urteil vom 19.11.2015, 6 AZR 559/14
Ausschlussfrist im Insolvenzplan - § 113 Satz 3 InsO
Leitsätze
Eine Klausel in einem Insolvenzplan, die vorsieht, dass Gläubiger, die ihre Forderung angemeldet, aber nach Bestreiten innerhalb einer Ausschlussfrist von einem Monat nach Bestandskraft des den Insolvenzplan bestätigenden Beschlusses des Amtsgerichts nicht im Klagewege weiterverfolgt haben, bei der Verteilung analog § 189 InsO nicht berücksichtigt werden, lässt den Anspruch der Insolvenzgläubiger materiell-rechtlich unberührt, wenn die Frist versäumt wird. Eine solche Klausel begegnet darum keinen rechtlichen Bedenken. Es bleibt den Insolvenzgläubigern, die die Frist versäumt haben, unbenommen, nach Aufhebung des Insolvenzverfahrens die Planquote mit einer Leistungsklage gegenüber dem Schuldner durchzusetzen.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BUNDESARBEITSGERICHT Urteil vom 19.11.2015, 6 AZR 581/14
Stellenzulage für Fachleiter in der Lehrerausbildung nach Thüringer Besoldungsrecht
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BUNDESARBEITSGERICHT Urteil vom 19.11.2015, 6 AZR 674/14
Ausschlussfrist im Insolvenzplan - § 113 Satz 3 InsO
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BUNDESARBEITSGERICHT Urteil vom 19.11.2015, 6 AZR 844/14
Praktikum - Berufsausbildung - Probezeitkündigung
Leitsätze
Die Dauer eines vorausgegangenen Praktikums ist auf die Probezeit im Berufsausbildungsverhältnis nicht anzurechnen.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BUNDESARBEITSGERICHT Beschluss vom 18.11.2015, 10 AZB 34/15
Prozesskostenhilfe - Beschwerderecht der Staatskasse
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BUNDESARBEITSGERICHT Beschluss vom 18.11.2015, 10 AZB 43/15
Kostenfestsetzung - zweckentsprechende Rechtsverfolgung
Leitsätze
Der obsiegenden Partei sind im Berufungsverfahren die Anwaltskosten auch dann zu ersetzen, wenn eine Vereinigung von Arbeitnehmern oder Arbeitgebern iSv. § 11 Abs. 2 Satz 2 Nr. 4 und Nr. 5 ArbGG bereit gewesen wäre, die Vertretung unentgeltlich zu übernehmen.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BUNDESARBEITSGERICHT Beschluss vom 18.11.2015, 4 ABR 24/14
Eingruppierung sog. Punktionskräfte - Tariflücke
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BUNDESARBEITSGERICHT Urteil vom 18.11.2015, 4 AZR 534/13
Eingruppierung eines Bauleiters - Vergütungsordnung durch Gesamtbetriebsvereinbarung
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BUNDESARBEITSGERICHT Urteil vom 18.11.2015, 5 AZR 491/14
Betriebsvereinbarung - Kurzarbeit - Annahmeverzug
Leitsätze
Eine Betriebsvereinbarung zur Einführung von Kurzarbeit muss die sich daraus ergebenden Rechte und Pflichten so deutlich regeln, dass diese für die Arbeitnehmer zuverlässig zu erkennen sind. Erforderlich sind mindestens die Bestimmung von Beginn und Dauer der Kurzarbeit, die Regelung der Lage und Verteilung der Arbeitszeit sowie die Auswahl der betroffenen Arbeitnehmer.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BUNDESARBEITSGERICHT Urteil vom 18.11.2015, 5 AZR 751/13
Vergütungsvereinbarung - Sittenwidrigkeit
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BUNDESARBEITSGERICHT Urteil vom 18.11.2015, 5 AZR 814/14
Sittenwidrige Arbeitsvergütung - Annahmeverzug
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BUNDESARBEITSGERICHT Beschluss vom 17.11.2015, 1 ABN 39/15
Nichtzulassungsbeschwerde - Rechtsfrage - Entscheidungserheblichkeit
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BUNDESARBEITSGERICHT Beschluss vom 17.11.2015, 1 ABR 76/13
Betriebsrat - Mitbestimmung - Umkleidezeiten
Leitsätze
Die betriebliche Arbeitszeit iSd. § 87 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG kann die Zeiten für das An- und Ablegen einer besonders auffälligen Dienstkleidung umfassen. Um eine solche handelt es sich, wenn die Arbeitnehmer im öffentlichen Raum aufgrund der Ausgestaltung ihrer Kleidungsstücke ohne Weiteres als Angehörige ihres Arbeitgebers erkannt werden können.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BUNDESARBEITSGERICHT Urteil vom 17.11.2015, 1 AZR 881/13
Auslegung eines Sozialplans - Einzelfallentscheidung
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BUNDESARBEITSGERICHT Urteil vom 17.11.2015, 9 AZR 179/15
Wartezeit iSd. § 4 BUrlG - Teilurlaubsanspruch
Leitsätze
Wird ein Arbeitsverhältnis mit Wirkung zum 1. Juli eines Jahres begründet, kann der Arbeitnehmer in diesem Jahr nach § 4 BUrlG keinen Vollurlaubsanspruch erwerben.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BUNDESARBEITSGERICHT Urteil vom 17.11.2015, 9 AZR 275/14
MTV Chemische Industrie - Verfall von Urlaub
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BUNDESARBEITSGERICHT Urteil vom 17.11.2015, 9 AZR 509/14
Altersteilzeit - Blockmodell - Tariferhöhung
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BUNDESARBEITSGERICHT Urteil vom 17.11.2015, 9 AZR 547/14
Betriebliche Übung - Jubiläumsurlaub - Änderung der Jubiläumsleistung nach dem BAT-KF
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BUNDESARBEITSGERICHT Urteil vom 17.11.2015, 9 AZR 610/14
Altersteilzeit - Grenzgänger - Aufstockungsbetrag
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BUNDESARBEITSGERICHT Urteil vom 11.11.2015, 10 AZR 469/14
Tariflicher Lohnzuschlag - Personen- und Warenkontrolle
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BUNDESARBEITSGERICHT Urteil vom 11.11.2015, 10 AZR 645/14
Verminderung der Jahressonderzahlung nach § 20 TV-L - Entgeltfortzahlung im Urlaubsfall
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BUNDESARBEITSGERICHT Urteil vom 11.11.2015, 10 AZR 719/14
Kürzung der zweiten Hälfte einer Jahressonderzahlung
Leitsätze
Der Dienstgeber kann von der Kürzungsmöglichkeit bei der Leistung einer Jahressonderzahlung nach Anlage 14 AVR (juris: DWArbVtrRL) nur Gebrauch machen, wenn er auf alle Dienstverhältnisse die AVR vollständig und einschränkungslos anwendet.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BUNDESARBEITSGERICHT Urteil vom 10.11.2015, 3 AZR 395/14
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BUNDESARBEITSGERICHT Urteil vom 10.11.2015, 3 AZR 576/14
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BUNDESARBEITSGERICHT Urteil vom 10.11.2015, 3 AZR 813/14
Leitsätze
Trifft das Familiengericht im Versorgungsausgleichsverfahren nach § 10 VersAusglG eine rechtskräftige Entscheidung über die interne Teilung des vom Versorgungsberechtigten während der Ehezeit erworbenen Anrechts, so entfaltet diese Bindungswirkung in einem nachfolgenden arbeitsgerichtlichen Verfahren zwischen dem Versorgungsberechtigten und dem am Versorgungsausgleichsverfahren beteiligten Versorgungsträger über die Höhe des sich hieraus ergebenden Kürzungsbetrags der Versorgung.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BUNDESARBEITSGERICHT Beschluss vom 5.11.2015, 10 AZB 25/15 (A)
Grenzüberschreitende Streitsache - Prozesskostenhilfe - Übersetzungskosten
Leitsätze
Der Senat ersucht den Gerichtshof der Europäischen Union gemäß Art. 267 AEUV um die Beantwortung der folgenden Frage:
Gebietet der Anspruch einer natürlichen Person auf wirksamen Zugang zu den Gerichten bei einer Streitsache mit grenzüberschreitendem Bezug iSd. RL 2003/8/EG (juris: EGRL 8/2003), dass die von der Bundesrepublik Deutschland gewährte Prozesskostenhilfe die vom Antragsteller verauslagten Kosten für die Übersetzung der Erklärung und der Anlagen zum Antrag auf Prozesskostenhilfe umfasst, wenn der Antragsteller zugleich mit der Klageerhebung bei dem auch als Empfangsbehörde iSv. Art. 13 Abs. 1 Buchst. b der Richtlinie zuständigen Prozessgericht Prozesskostenhilfe beantragt und die Übersetzung selbst hat anfertigen lassen?
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BUNDESARBEITSGERICHT Beschluss vom 4.11.2015, 7 ABR 61/13
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BUNDESARBEITSGERICHT Beschluss vom 4.11.2015, 7 ABR 62/13
Schwerbehindertenvertretung - Konzern
Leitsätze
Die Zuständigkeit der einzigen im Konzern bestehenden Schwerbehindertenvertretung erstreckt sich nicht auf die Wahrnehmung der Aufgaben der Konzernschwerbehindertenvertretung.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BUNDESARBEITSGERICHT Urteil vom 4.11.2015, 7 AZR 933/13
Befristeter Arbeitsvertrag - Schriftform - "Auflockerungsrechtsprechung"
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BUNDESARBEITSGERICHT Urteil vom 4.11.2015, 7 AZR 972/13
Freigestelltes Betriebsratsmitglied - betriebsübliche berufliche Entwicklung - Darlegungslast
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BUNDESARBEITSGERICHT Urteil vom 22.10.2015, 2 AZR 124/14
Änderungskündigung - Beteiligung der Mitarbeitervertretung
Leitsätze
1. Eine der Mitbestimmung unterliegende Maßnahme gilt nach § 38 Abs. 3 Satz 1 MVG-EKiR als gebilligt, wenn die Mitarbeitervertretung nicht innerhalb von zwei Wochen die Zustimmung schriftlich verweigert oder eine mündliche Erörterung beantragt. Eine Erklärung der Mitarbeitervertretung, die zwar abschließend ist, aber keine Zustimmung darstellt, bewirkt keinen vorzeitigen Eintritt der Fiktion.
2. Ein Mangel in der Kündigungserklärung kann auch dann zum Erfolg einer Änderungsschutzklage führen, wenn die Änderungskündigung "überflüssig" war und der Arbeitnehmer das "Änderungsangebot" unter Vorbehalt angenommen hat.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BUNDESARBEITSGERICHT Urteil vom 22.10.2015, 2 AZR 381/14
Außerordentliche Kündigung - Strafhaft
Leitsätze
1. Die langjährige Arbeitsverhinderung aufgrund einer Strafhaft kann einen wichtigen Grund für eine außerordentliche Kündigung mit notwendiger Auslauffrist darstellen.
2. Die Zustimmungsfiktion des § 91 Abs. 3 Satz 2 SGB IX greift auch bei einer außerordentlichen Kündigung mit notwendiger Auslauffrist ein.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BUNDESARBEITSGERICHT Urteil vom 22.10.2015, 2 AZR 569/14
Außerordentliche Kündigung - Arbeitsverweigerung
Leitsätze
Eine beharrliche Arbeitsverweigerung, die geeignet ist, eine außerordentliche fristlose Kündigung zu rechtfertigen, kann auch darin liegen, dass der Arbeitnehmer sich zu Unrecht auf ein Leistungsverweigerungsrecht nach § 275 Abs. 3 BGB und/oder ein Zurückbehaltungsrecht gemäß § 273 Abs. 1 BGB beruft.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BUNDESARBEITSGERICHT Urteil vom 22.10.2015, 2 AZR 582/14
Betriebsbedingte Kündigung - Lehrkraft ohne Lehrbefähigung
Leitsätze
1. Hat ein öffentlicher Arbeitgeber die Entscheidung getroffen, den Unterricht an Schulen nach Möglichkeit durch Lehrer mit staatlicher Lehrbefähigung erteilen zu lassen, betrifft ein Rückgang des Unterrichtsbedarfs vorrangig die Gruppe der Aushilfskräfte ohne Lehrbefähigung.
2. Bei der betriebsbedingten Kündigung angestellter Lehrer an staatlichen Gymnasien in Bayern beschränkt sich die Sozialauswahl im Sinne von § 1 Abs. 3 KSchG auf die "Einsatzschule".
3. Bei der ordentlichen Kündigung von Lehrkräften an staatlichen Gymnasien in Bayern wirken die örtlichen Personalräte der "Einsatzschulen" mit.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BUNDESARBEITSGERICHT Urteil vom 22.10.2015, 2 AZR 650/14
Außerordentliche betriebsbedingte Kündigung
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BUNDESARBEITSGERICHT Urteil vom 22.10.2015, 6 AZR 538/14
Insolvenzanfechtung - Zahlung über Konto eines Dritten
Leitsätze
Entgeltzahlungen sind kongruent und darum nicht nach § 131 InsO anfechtbar, wenn sie in für das Arbeitsverhältnis üblicher Weise über das Geschäftskonto des Arbeitgebers erfolgen. Das gilt auch dann, wenn es sich bei dem Geschäftskonto um das Konto eines Dritten handelt.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BUNDESARBEITSGERICHT Urteil vom 22.10.2015, 6 AZR 758/14
Insolvenzanfechtung - Zahlung über Konto eines Dritten
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BUNDESARBEITSGERICHT Urteil vom 22.10.2015, 8 AZR 384/14
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BUNDESARBEITSGERICHT Urteil vom 21.10.2015, 5 AZR 604/14
"equal pay" - Gesamtvergleich - Vergleichsentgelt
Leitsätze
1. Maßgeblich für die Bestimmung des Vergleichsentgelts sind die beim Entleiher geltenden wesentlichen Arbeitsbedingungen iSv. Art. 3 Abs. 1 Buchst. f RL 2008/104/EG. Die zwischen dem Verleiher und dem Leiharbeiter vereinbarten Vertragsbedingungen sind für die Höhe des Vergleichsentgelts ohne Belang.
2. Das Vergleichsentgelt iSv. § 10 Abs. 4 AÜG ist tätigkeitsbezogen zu bestimmen. Es ist das Arbeitsentgelt zugrunde zu legen, das der Leiharbeitnehmer erhalten hätte, wenn er beim Entleiher für die gleiche Tätigkeit eingestellt worden wäre. Weitere Kriterien sind nur dann von Bedeutung, wenn der Entleiher diese bei der Ermittlung und Bemessung der Vergütung von vergleichbaren Stammarbeitnehmern als vergütungsrelevant berücksichtigen würde.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BUNDESARBEITSGERICHT Urteil vom 21.10.2015, 5 AZR 843/14
Leitsätze
Ein vom Auftraggeber oder Kunden unter Berufung auf vertragliche Pflichten an den Arbeitgeber gerichtetes Verbot, einen bestimmten Arbeitnehmer einzusetzen, begründet grundsätzlich kein Unvermögen (§ 297 BGB) dieses Arbeitnehmers, seine Arbeitsleistung zu erbringen.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BUNDESARBEITSGERICHT Urteil vom 20.10.2015, 9 AZR 224/14
Urlaubsdauer - Unterbrechung des Arbeitsverhältnisses
Leitsätze
Jedenfalls dann, wenn die Arbeitsvertragsparteien vor Beendigung ihres Arbeitsverhältnisses die Begründung eines neuen Arbeitsverhältnisses vereinbaren und nur eine kurzfristige Unterbrechung eintritt, sind beide Arbeitsverhältnisse urlaubsrechtlich als Einheit zu betrachten. Es entsteht deshalb ein Anspruch auf Vollurlaub, wenn das zweite Arbeitsverhältnis in der zweiten Hälfte des Kalenderjahres endet und der Arbeitnehmer mit seiner Gesamtbeschäftigungsdauer die sechsmonatige Wartezeit des § 4 BUrlG erfüllt hat (Umkehrschluss aus § 5 Abs. 1 Buchst. c BUrlG).
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BUNDESARBEITSGERICHT Urteil vom 20.10.2015, 9 AZR 525/14
Internationale Zuständigkeit - Gerichtsstandsvereinbarung - Begriff "individueller Arbeitsvertrag"
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BUNDESARBEITSGERICHT Urteil vom 20.10.2015, 9 AZR 655/14
Betriebliche Übung - Günstigkeitsvergleich - Fahrtkostenzuschuss
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BUNDESARBEITSGERICHT Urteil vom 20.10.2015, 9 AZR 743/14
Wiedereinstellungsanspruch - Verstoß gegen Art 8 EMRK
Leitsätze
1. Die nationalen Gerichte haben die Verpflichtung, die Gewährleistungen der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) zu berücksichtigen und in die nationale Rechtsordnung mittels einer konventionsfreundlichen Auslegung einzupassen.
2. Lässt sich aus dem nationalen Recht auch nach konventionsfreundlicher Auslegung unter Anwendung der anerkannten Methoden der Gesetzesauslegung und Verfassungsinterpretation kein Anspruch herleiten, dürfen die Gerichte keine Anspruchsgrundlage annehmen.
3. Die nationale Zivilrechts- und Zivilverfahrensrechtsdogmatik stehen der richterrechtlichen Anerkennung eines Wiedereinstellungsanspruchs trotz einer vom Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte festgestellten Konventionsverletzung durch ein rechtskräftiges klageabweisendes Urteil im Kündigungsschutzverfahren entgegen.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BUNDESARBEITSGERICHT Urteil vom 13.10.2015, 1 AZR 765/14
Höhe einer Sozialplanabfindung - Einzelfallentscheidung
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BUNDESARBEITSGERICHT Urteil vom 13.10.2015, 1 AZR 853/13
Betriebsvereinbarung - Altersgrenze - Beendigungstermin
Leitsätze
Betriebsvereinbarungen, nach denen das Arbeitsverhältnis mit der Vollendung des 65. Lebensjahres endet, sind nach der Anhebung des Regelrentenalters regelmäßig dahingehend auszulegen, dass die Beendigung des Arbeitsverhältnisses erst mit der Vollendung des für den Bezug einer Regelaltersrente maßgeblichen Lebensalters erfolgen soll.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BUNDESARBEITSGERICHT Beschluss vom 13.10.2015, 3 AZN 915/15 (F)
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BUNDESARBEITSGERICHT Beschluss vom 7.10.2015, 7 ABR 75/13
Zulässigkeit der Rechtsbeschwerde - Anforderungen an die Rechtsbeschwerdebegründung
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BUNDESARBEITSGERICHT Urteil vom 7.10.2015, 7 AZR 40/14
Befristung - Vertragsverlängerung - Schriftform - Fortsetzung der Tätigkeit nach Fristablauf
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BUNDESARBEITSGERICHT Urteil vom 7.10.2015, 7 AZR 944/13
Befristung - Sachgrund der Vertretung - Schule - Rechtsmissbrauch
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BUNDESARBEITSGERICHT Urteil vom 7.10.2015, 7 AZR 945/13
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BUNDESARBEITSGERICHT Urteil vom 30.9.2015, 10 AZR 251/14
Soziale Ansprechpartner - Rechtsnatur - Beendigung
Leitsätze
Wird ein im Arbeitsverhältnis stehender Beschäftigter des Landes Nordrhein-Westfalen mit seiner Zustimmung zum Sozialen Ansprechpartner (SAP) bestellt, tritt die damit verbundene Tätigkeit für die Dauer des Amts zur (bisher) vertraglich geschuldeten Leistung des Arbeitnehmers hinzu und wird Teil der arbeitsvertraglich versprochenen Dienste iSv. § 611 Abs. 1 BGB.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BUNDESARBEITSGERICHT Urteil vom 30.9.2015, 4 AZR 641/13
Eingruppierung im Gebäudereiniger-Handwerk - Auslegung eines Lohntarifvertrags
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BUNDESARBEITSGERICHT Urteil vom 24.9.2015, 2 AZR 3/14
Betriebsbedingte Kündigung - freier Arbeitsplatz
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BUNDESARBEITSGERICHT Urteil vom 24.9.2015, 6 AZR 497/14
Widerklage - Klagerücknahme - § 167 ZPO
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BUNDESARBEITSGERICHT Urteil vom 24.9.2015, 6 AZR 510/14
Verminderung der regelmäßigen Arbeitszeit
Leitsätze
§ 6 Abs. 3 Satz 3 TVöD-AT gilt auch bei nur teilweiser dienstplanmäßiger Freistellung an einem gesetzlichen Wochenfeiertag.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BUNDESARBEITSGERICHT Beschluss vom 23.9.2015, 5 AZR 290/15 (F)
Annahmeverzug - Erledigungserklärung in Rechtsmittelinstanz
Leitsätze
Eine Beendigung des Rechtsstreits durch übereinstimmende Erledigungserklärungen beider Parteien ist in der Rechtsmittelinstanz nur wirksam möglich, wenn das jeweilige Rechtsmittel zur Zeit der Erledigungserklärung (noch) zulässig ist.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BUNDESARBEITSGERICHT Beschluss vom 22.9.2015, 3 AZR 391/13 (A)
Betriebliche Altersversorgung - Gebührenstreitwert - Feststellungsklage
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BUNDESARBEITSGERICHT Urteil vom 22.9.2015, 9 AZR 143/14
Weiterbildung - Aufrechnung eines Erstattungsanspruchs gegen eine Entgeltforderung
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BUNDESARBEITSGERICHT Beschluss vom 8.9.2015, 9 AZB 21/15
Zulässigkeit des Rechtswegs - angestellter Verbandsgeschäftsführer - Abberufung
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BUNDESARBEITSGERICHT Beschluss vom 8.9.2015, 9 AZB 21/15
Zulässigkeit des Rechtswegs - angestellter Verbandsgeschäftsführer - Abberufung
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BUNDESARBEITSGERICHT Urteil vom 19.8.2015, 5 AZR 1000/13
Annahmeverzug - Jugend- und Auszubildendenvertreter
Leitsätze
Mit dem schriftlichen Verlangen der Weiterbeschäftigung macht ein Mitglied der Jugend- und Auszubildendenvertretung den Anspruch auf Vergütung wegen Annahmeverzugs im Sinne einer einstufigen tariflichen Ausschlussfrist ausreichend geltend
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BUNDESARBEITSGERICHT Urteil vom 19.8.2015, 5 AZR 450/14
Pausenvergütung - Auslegung einer Gesamtzusage - Zwischenfeststellungsklage
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BUNDESARBEITSGERICHT Urteil vom 19.8.2015, 5 AZR 975/13
Rückwirkend begründetes Arbeitsverhältnis - Annahmeverzug
Leitsätze
1. Der Anspruch auf Vergütung wegen Annahmeverzugs (§ 611 Abs. 1, § 615 Satz 1 BGB) setzt ein erfüllbares, dh. tatsächlich durchführbares Arbeitsverhältnis voraus. Ein rückwirkend begründetes Arbeitsverhältnis genügt dem für die Vergangenheit nicht.
2. Der Arbeitgeber ist verantwortlich iSv. § 326 Abs. 2 Satz 1 Alt. 1 BGB, wenn er den Umstand, der zur Unmöglichkeit der Arbeitsleistung geführt hat, allein oder weit überwiegend zu vertreten hat (§§ 276, 278 BGB).
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BUNDESARBEITSGERICHT Beschluss vom 18.8.2015, 7 ABN 32/15
Nichtzulassungsbeschwerde - Vertretungszwang
Leitsätze
Nach § 11 Abs. 4 Satz 1 ArbGG muss sich eine Partei vor dem Bundesarbeitsgericht grundsätzlich durch einen Prozessbevollmächtigten vertreten lassen. Dieser Vertretungszwang gilt auch für die Einlegung und Begründung einer Nichtzulassungsbeschwerde im Beschlussverfahren.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BUNDESARBEITSGERICHT Beschluss vom 17.8.2015, 10 AZB 27/15
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BUNDESARBEITSGERICHT Urteil vom 4.8.2015, 3 AZR 137/13
Spätehenklausel - Gleichbehandlung
Leitsätze
Eine Spätehenklausel, die einem Arbeitnehmer Hinterbliebenenversorgung für seinen Ehegatten nur für den Fall zusagt, dass die Ehe vor Vollendung des 60. Lebensjahres des Arbeitnehmers geschlossen ist, benachteiligt den Arbeitnehmer unzulässig wegen des Alters.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BUNDESARBEITSGERICHT Urteil vom 4.8.2015, 3 AZR 479/13
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BUNDESARBEITSGERICHT Urteil vom 23.7.2015, 6 AZR 451/14
Fakturierung von Arbeitszeit im Wachdienst
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BUNDESARBEITSGERICHT Urteil vom 23.7.2015, 6 AZR 457/14
Kündigung im Kleinbetrieb - Altersdiskriminierung
Leitsätze
Eine altersdiskriminierende Kündigung ist im Kleinbetrieb nach § 134 BGB iVm. § 7 Abs. 1, §§ 1, 3 AGG unwirksam.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BUNDESARBEITSGERICHT Urteil vom 23.7.2015, 6 AZR 490/14
Anrufung des Ausschusses nach § 111 Abs. 2 ArbGG - Frist
Leitsätze
Ist ein Ausschuss nach § 111 Abs. 2 ArbGG gebildet, sind auf seine Anrufung die Vorschriften des Kündigungsschutzgesetzes über die fristgebundene Klageerhebung nicht analog anzuwenden. Der Klageerhebung kann allein der Einwand der Prozessverwirkung entgegengehalten werden. Besteht dagegen kein Ausschuss, muss die Klage gegen die Kündigung des Berufsausbildungsverhältnisses innerhalb von drei Wochen erhoben werden. Diese Rechtslage steht im Einklang mit dem Grundgesetz.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BUNDESARBEITSGERICHT Urteil vom 23.7.2015, 6 AZR 687/14
Überbrückungsbeihilfe nach dem TV SozSich
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BUNDESARBEITSGERICHT Urteil vom 21.7.2015, 9 AZR 145/14
Anzahl der Urlaubstage bei Schichtarbeit
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BUNDESARBEITSGERICHT Urteil vom 21.7.2015, 9 AZR 484/14
Arbeitnehmereigenschaft - ärztlicher Gutachter
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BUNDESARBEITSGERICHT Urteil vom 14.7.2015, 3 AZR 252/14
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BUNDESARBEITSGERICHT Urteil vom 14.7.2015, 3 AZR 517/13
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BUNDESARBEITSGERICHT Urteil vom 14.7.2015, 3 AZR 594/13
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BUNDESARBEITSGERICHT Urteil vom 14.7.2015, 3 AZR 903/13
Auslegung eines Tarifvertrags - Steuerausgleichszahlung als Teil der betrieblichen Altersversorgung
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BUNDESARBEITSGERICHT Beschluss vom 10.7.2015, 10 AZB 23/15
Prozesskostenhilfe - Erfolgsaussichten - Rechtsbeschwerde
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BUNDESARBEITSGERICHT Urteil vom 8.7.2015, 4 AZR 111/14
Eingruppierung einer Akquisiteurin - Vergütungsordnung durch Gesamtbetriebsvereinbarung
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BUNDESARBEITSGERICHT Urteil vom 8.7.2015, 4 AZR 323/14
Anforderungen an eine Revisionsbegründung
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BUNDESARBEITSGERICHT Urteil vom 8.7.2015, 4 AZR 51/14
Auslegung einer Bezugnahmeregelung - Gleichstellungsabrede - Abschluss eines "Neuvertrags"
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BUNDESARBEITSGERICHT Urteil vom 7.7.2015, 10 AZR 260/14
Leitsätze
1. Ein nachvertragliches Wettbewerbsverbot, das sich auf jede denkbare Form der Unterstützung eines Konkurrenzunternehmens bezieht, umfasst auch das Belassen eines zinslosen Darlehens, das der Arbeitnehmer einem Konkurrenzunternehmen während des bestehenden Arbeitsverhältnisses zum Zweck seiner Gründung ausgereicht hat.
2. Im Einzelfall kann ein berechtigtes geschäftliches Interesse des Arbeitgebers iSv. § 74a Abs. 1 Satz 1 HGB daran bestehen, dass sich der ausgeschiedene Mitarbeiter nicht in erheblichem wirtschaftlichem Umfang an einem Konkurrenzunternehmen beteiligt und so mittelbar in Wettbewerb zum Arbeitgeber tritt.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BUNDESARBEITSGERICHT Urteil vom 7.7.2015, 10 AZR 416/14
Drittschuldnerklage - Zulässigkeitsanforderungen
Leitsätze
Der Schadensersatzanspruch nach § 840 Abs. 2 Satz 2 ZPO ist regelmäßig darauf gerichtet, den Gläubiger so zu stellen, wie er bei einer richtigen und rechtzeitigen Auskunft des Drittschuldners gestanden hätte. Es ist unter keinem rechtlichen Gesichtspunkt gerechtfertigt, den Gläubiger im Wege des Schadensersatzes nach § 840 Abs. 2 Satz 2 ZPO so zu stellen, als bestünde die Forderung des Schuldners gegen den Drittschuldner.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BUNDESARBEITSGERICHT Urteil vom 7.7.2015, 10 AZR 548/14
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Tariflicher Zusatzurlaub für Wechselschicht-, Schicht- und Nachtarbeit
Urteil vom 7.7.2015, 10 AZR 939/13
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Betriebsrat - Mitbestimmung - Arbeitszeit - Personalgespräch
Beschluss vom 30.6.2015, 1 ABR 71/13
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Kostenfestsetzungsbeschluss - materiell-rechtliche Einwendungen
Beschluss vom 30.6.2015, 10 AZB 17/15
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Urteil vom 25.6.2015, 6 AZR 380/14
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Herkunftssprachlicher Unterricht - Gleichbehandlung
Urteil vom 25.6.2015, 6 AZR 383/14
Leitsätze
Die Nichtberücksichtigung von Lehrkräften für den herkunftssprachlichen Unterricht, die die entsprechende Lehrbefähigung für ein Lehramt nach deutschem Recht in dem Fach besitzen, bei den Voraussetzungen für eine Eingruppierung in die Entgeltgruppe 11 TV-L nach dem Erfüller-Erlass bzw. dem Nichterfüller-Erlass des Landes Nordrhein-Westfalen ist gemessen am Zweck dieser Regelungen nicht gerechtfertigt, sondern führt zu einer Verletzung des Gleichbehandlungsgrundsatzes.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Urteil vom 25.6.2015, 6 AZR 438/14
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Annahmeverzug - Beschäftigungspflicht - Schadensersatz
Urteil vom 24.6.2015, 5 AZR 462/14
Leitsätze
1. Der Schutzzweck des von der Rechtsprechung entwickelten Beschäftigungsanspruchs des Arbeitnehmers und damit korrespondierend der Beschäftigungspflicht des Arbeitgebers wird durch das Persönlichkeitsrecht des Arbeitnehmers bestimmt.
2. Bei Nichtbefolgung der Beschäftigungspflicht gehört der entgangene Verdienst nicht zum ersatzfähigen Schaden. Die finanzielle Absicherung bei Nichtbeschäftigung ist in § 615 Satz 1 BGB geregelt, der dem Arbeitnehmer unter den Voraussetzungen der §§ 293 ff. BGB den Entgeltanspruch trotz Nichtarbeit aufrechterhält.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Annahmeverzug - Kündigungsschutzklage - Verjährung
Urteil vom 24.6.2015, 5 AZR 509/13
Leitsätze
Durch Erhebung einer Kündigungsschutzklage wird die Verjährung von Zahlungsansprüchen des Arbeitnehmers wegen Annahmeverzugs nicht nach § 204 Abs. 1 Nr. 1 BGB gehemmt.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Tarifauslegung - Anspruch auf Altersteilzeit
Urteil vom 23.6.2015, 9 AZR 125/14
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Jobcenter - Arbeitnehmerüberlassung
Urteil vom 23.6.2015, 9 AZR 261/14
Leitsätze
Die Fiktion des Zustandekommens eines Arbeitsverhältnisses gemäß § 10 Abs. 1 Satz 1 AÜG wegen der Zuweisung von Arbeitnehmern an ein Jobcenter durch einen seiner Träger kommt schon deshalb nicht in Betracht, weil ein Jobcenter mangels Arbeitgeberfähigkeit gemäß § 44d Abs. 4 SGB II (juris: SGB 2) nicht Entleiher iSd. AÜG sein kann.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ruhezeiten vor "Doppelvorstellungen" von Orchestern
Urteil vom 23.6.2015, 9 AZR 272/14
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Außerordentliche Kündigung - Rechtsmissbrauch
Urteil vom 18.6.2015, 2 AZR 480/14
Leitsätze
1. § 17 Nr. 6.2 MTV Stahl Ost schließt das Recht zur außerordentlichen Kündigung mit notwendiger Auslauffrist aus betrieblichen Gründen weder komplett aus, noch bindet er es an das Vorliegen eines Sozialplans oder an die Zustimmung der Tarifvertragsparteien.
2. Der Arbeitgeber muss grundsätzlich auch dann nicht von einem "Outsourcing" absehen, wenn dadurch einem Arbeitsverhältnis die Grundlage entzogen wird, das ordentlich nicht mehr kündbar ist. Die Vergabe der Aufgaben (nur) eines einzelnen - ordentlich unkündbaren - Arbeitnehmers an ein Drittunternehmen ist nicht schon per se rechtsmissbräuchlich.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
AGG-Diskriminierung eines Bewerbers - Status als Bewerber - Rechtsmissbrauch
Entscheidung vom 18.6.2015, 8 AZR 848/13 (A)
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Versäumte Revisionsbegründungsfrist - Wiedereinsetzung - Verschulden Prozessbevollmächtigter
Urteil vom 18.6.2015, 8 AZR 556/14
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Urteil vom 17.6.2015, 10 AZR 257/14
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Tariflicher Lohnzuschlag - Personen- und Warenkontrolle
Urteil vom 17.6.2015, 10 AZR 518/14
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Urteil vom 17.6.2015, 10 AZR 187/14
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Eingruppierung einer Sozialarbeiterin
Urteil vom 17.6.2015, 4 AZR 371/13
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Rechtsweg - Beschluss ohne Gründe - Durchbrechung der gesetzlichen Bindungswirkung
Beschluss vom 16.6.2015, 10 AS 2/15
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Annahmeverzug - Mehrfachbegründung des Berufungsurteils
Beschluss vom 10.6.2015, 5 AZR 795/14
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Beschlussverfahren - einseitige Erledigterklärung - Verfahrenseinstellung
Beschluss vom 3.6.2015, 2 AZB 116/14
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Urteil vom 21.5.2015, 6 AZR 254/14
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Urteil vom 21.5.2015, 6 AZR 349/14
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Kürzung des Urlaubs wegen Elternzeit
Urteil vom 19.5.2015, 9 AZR 725/13
Leitsätze
Die Regelung in § 17 Abs. 1 Satz 1 BEEG setzt voraus, dass der Anspruch auf Erholungsurlaub noch besteht. Daran fehlt es, wenn das Arbeitsverhältnis beendet ist und der Arbeitnehmer Anspruch auf Urlaubsabgeltung hat.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Mindestlohn - Entgeltfortzahlung
Urteil vom 13.5.2015, 10 AZR 191/14
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Urteil vom 13.5.2015, 10 AZR 266/14
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Mindestlohn - Entgeltfortzahlung
Urteil vom 13.5.2015, 10 AZR 335/14
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Mindestlohn - Entgeltfortzahlung
Urteil vom 13.5.2015, 10 AZR 495/14
Leitsätze
Findet für tatsächlich geleistete Arbeitsstunden eine Mindestlohnregelung Anwendung (hier: TV Mindestlohn für pädagogisches Personal), ist diese für die Höhe der Entgeltfortzahlung an Feiertagen und bei Arbeitsunfähigkeit nach § 2 Abs. 1 und § 4 Abs. 1 EFZG (juris: EntgFG) maßgeblich, wenn die Mindestlohnregelung selbst keine abweichenden Bestimmungen enthält.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Absoluter Revisionsgrund des § 547 Nr. 1 ZPO
Beschluss vom 6.5.2015, 2 AZN 984/14
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Nicht vorübergehende Arbeitnehmerüberlassung - Rechtsfolge
Urteil vom 29.4.2015, 9 AZR 883/13
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Befristung - Vertretung - Rechtsmissbrauch
Urteil vom 29.4.2015, 7 AZR 310/13
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Annahmeverzug - Gründungszuschuss - Anspruchsübergang
Urteil vom 29.4.2015, 5 AZR 756/13
Leitsätze
Die für den Anspruchsübergang nach § 115 Abs. 1 SGB X geforderte sachliche Kongruenz ist stets gegeben, wenn der Sozialleistungsträger die Sozialleistung "gleichwohl" anstelle des vom Arbeitgeber nicht gezahlten Arbeitsentgelts gewährt.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Übergang gemäß § 6c SGB II - Stufenzuordnung
Urteil vom 16.4.2015, 6 AZR 142/14
Leitsätze
Geht das Arbeitsverhältnis eines Beschäftigten gemäß § 6c Abs. 1 Satz 1 SGB II (juris: SGB 2) von der Bundesagentur für Arbeit (BA) auf einen zugelassenen kommunalen Träger über, ist er im TVöD-V der Stufe zuzuordnen, die seiner Berufserfahrung entspricht. Das gilt jedenfalls dann, wenn der übernommene Beschäftigte weiterhin Tätigkeiten im Bereich der Grundsicherung verrichtet. Dabei sind die Stufen und -laufzeiten zugrunde zu legen, die sich aus der analogen Anwendung des § 16 Abs. 1 Satz 1, Abs. 3, Abs. 4 sowie § 17 Abs. 3 Satz 2 TVöD-V ergeben.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Vorübergehende Übertragung einer höherwertigen Tätigkeit nach § 14 TVöD-AT - Vertretung
Urteil vom 16.4.2015, 6 AZR 242/14
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Eingruppierung einer Diplom-Sportlehrerin nach den Sächsischen Lehrer-Richtlinien
Urteil vom 16.4.2015, 6 AZR 352/14
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Regelbeförderung von Erfüllern - Mindestwartezeit
Urteil vom 16.4.2015, 6 AZR 71/14
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Rechtsweg - Ausbildung - Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut
Beschluss vom 15.4.2015, 9 AZB 10/15
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Amtszulage - Konrektorin einer Förderschule - Schülerzahl
Urteil vom 15.4.2015, 10 AZR 250/14
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Personelle Einzelmaßnahmen - Unterrichtung - Vorlage von Unterlagen - Gesprächsnotizen
Beschluss vom 14.4.2015, 1 ABR 58/13
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Betriebsänderung - Nachteilsausgleich
Urteil vom 14.4.2015, 1 AZR 794/13
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Tarifpluralität - Eingruppierung
Beschluss vom 14.4.2015, 1 ABR 66/13
Leitsätze
Hat ein Arbeitgeber mit unterschiedlichen Gewerkschaften zwei sich in ihrem Geltungsbereich überschneidende Tarifverträge über eine betriebliche Vergütungsordnung abgeschlossen, liegt eine Tarifpluralität vor, bei der beide Tarifverträge im jeweiligen Betrieb nebeneinander gelten.
In einem solchen Fall ist der Arbeitgeber nach § 99 Abs. 1 Satz 1 BetrVG gehalten, die Arbeitnehmer unter Beteiligung des Betriebsrats den Entgeltgruppen beider Vergütungsordnungen zuzuordnen.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Betriebsbedingte Kündigung - Sozialauswahl
Urteil vom 26.3.2015, 2 AZR 478/13
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Urteil vom 26.3.2015, 2 AZR 783/13
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Verfahrensfehler - Geheime Beratung - Betriebsbedingte Kündigung
Urteil vom 26.3.2015, 2 AZR 417/14
Leitsätze
1. Eine geheime Beratung und Abstimmung iSd. § 193 Abs. 1, § 194 GVG verlangt grundsätzlich die mündliche Beratung über den Streitgegenstand im Beisein sämtlicher beteiligten Richter. Eine Nachberatung im Wege einer Telefonkonferenz kann diese nicht ersetzen, sondern nur neben sie treten.
2. Im Anwendungsbereich des Kündigungsschutzgesetzes muss der
Arbeitgeber einem Arbeitnehmer, dessen bisheriger Arbeitsplatz weggefallen ist, eine anderweitige Beschäftigungsmöglichkeit iSd. § 1 Abs. 2 Satz 2 Nr. 1 Buchst. b, Satz 3 KSchG - ggf. im Wege der Änderungskündigung - auch dann anbieten, wenn sein unternehmerisches Konzept dahin geht, den zeitlich ungewissen Beschäftigungsbedarf mit einem Arbeitnehmer abzudecken, der wirksam befristet (weiter)beschäftigt werden kann. Die Möglichkeit, mit einem Stellenbewerber wirksam eine Befristung zu vereinbaren, stellt kein beachtliches, tätigkeitsbezogenes Anforderungsprofil dar.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Kündigung - Mutterschutz - In-vitro-Fertilisation - Diskriminierung
Urteil vom 26.3.2015, 2 AZR 237/14
Leitsätze
1. Im Fall einer Schwangerschaft aufgrund einer Befruchtung außerhalb des Körpers (In-vitro-Fertilisation) greift das Kündigungsverbot des § 9 Abs. 1 Satz 1 MuSchG ab dem Zeitpunkt der Einsetzung einer befruchteten Eizelle in die Gebärmutter (Embryonentransfer).
2. Eine außerhalb des Geltungsbereichs des KSchG ausgesprochene Kündigung ist gemäß § 134 BGB iVm. § 7 Abs. 1, §§ 1, 3 AGG nichtig, wenn sie wegen der - beabsichtigten - Durchführung einer In-vitro-Fertilisation und der damit einhergehenden Möglichkeit einer Schwangerschaft erklärt wird.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Umfang der Arbeitszeit - "Überstundenschätzung"
Urteil vom 25.3.2015, 5 AZR 602/13
Leitsätze
1. Fehlt es an einer ausdrücklichen arbeitsvertraglichen Bestimmung des Umfangs der Arbeitszeit, darf der durchschnittliche Arbeitnehmer die Klausel, er werde "in Vollzeit" beschäftigt, so verstehen, dass die regelmäßige Dauer der Arbeitszeit 40 Wochenstunden nicht übersteigt.
2. Steht fest (§ 286 ZPO), dass Überstunden auf Veranlassung des Arbeitgebers geleistet worden sind, kann aber der Arbeitnehmer seiner Darlegungs- oder Beweislast für jede einzelne Überstunde nicht in jeder Hinsicht genügen, darf das Gericht den Mindestumfang geleisteter Überstunden nach § 287 Abs. 2 iVm. Abs. 1 Satz 1 und Satz 2 ZPO schätzen.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Arbeitnehmerüberlassung - Nachweispflichten des Arbeitgebers
Urteil vom 25.3.2015, 5 AZR 368/13
Leitsätze
Nach § 2 Abs. 1 NachwG sind dem Leiharbeitnehmer allein die Vertragsbedingungen als die in seinem Vertragsverhältnis zum Verleiher geltenden Bedingungen nachzuweisen. Eine Pflicht des Verleihers, die wesentlichen Arbeitsbedingungen des Entleiherbetriebs nachzuweisen, ist auch im AÜG nicht normiert.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
AGG-widrige Stufenzuordnung - Vertrauensschutz
Urteil vom 25.3.2015, 5 AZR 460/13
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Schmerzensgeld und Schadensersatz im Berufsausbildungsverhältnis
Urteil vom 19.3.2015, 8 AZR 67/14
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Betriebsteilübergang - Massenentlassungsanzeige
Urteil vom 19.3.2015, 8 AZR 119/14
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Betriebsrat - Freistellung von Rechtsanwaltskosten - Bildung einer Einigungsstelle
Beschluss vom 18.3.2015, 7 ABR 4/13
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Eingruppierung eines Gewässerwarts - Tariflücke - Arbeitsvorgang
Urteil vom 18.3.2015, 4 AZR 702/12
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Schwerbehindertenvertretung - Wahlanfechtung - Ablauf der Amtszeit - Rechtsschutzinteresse
Beschluss vom 18.3.2015, 7 ABR 6/13
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Eingruppierung einer Sozialarbeiterin - Entgeltgruppe S14
Urteil vom 18.3.2015, 4 AZR 59/13
Leitsätze
Das Tätigkeitsmerkmal der zweiten Alternative der Entgeltgruppe S 14 Alt. 2 TVöD-BT-V/VKA setzt eine mit denen der ersten Alternative "gleichwertige" Tätigkeit voraus. Dazu muss die Tätigkeit im Rahmen einer Gefahrenabwehr erforderlich sein. Es bedarf jedoch keiner der ersten Alternative der Entgeltgruppe S 14 TVöD-BT-V/VKA entsprechenden Entscheidungsbefugnis im engeren Sinne.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Entgeltfortzahlung - Alkoholabhängigkeit - Verschulden - Rückfall
Urteil vom 18.3.2015, 10 AZR 99/14
Leitsätze
1. Wird ein Arbeitnehmer infolge seiner Alkoholabhängigkeit arbeitsunfähig krank, kann nach dem derzeitigen Stand der medizinischen Erkenntnisse nicht von einem schuldhaften Verhalten iSd. § 3 Abs. 1 Satz 1 EFZG (juris: EntgFG) ausgegangen werden.
2. Im Falle eines Rückfalls nach einer erfolgreich durchgeführten Therapie wird die Multikausalität der Alkoholabhängigkeit sich häufig in den Ursachen eines Rückfalls widerspiegeln und deshalb ein schuldhaftes Verhalten im entgeltfortzahlungsrechtlichen Sinn nicht festzustellen sein. Da es jedoch keine gesicherten wissenschaftlichen Erkenntnisse gibt, die in diesem Fall ein Verschulden iSd. § 3 Abs. 1 Satz 1 EFZG (juris: EntgFG) generell ausschließen, kann nur ein fachmedizinisches Gutachten genauen Aufschluss über die willentliche Herbeiführung des Rückfalls geben.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Befristung - Verlängerung sachgrundlos befristeter Verträge - tarifliche Regelung
Urteil vom 18.3.2015, 7 AZR 272/13
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Persönliche Zulage nach § 17 Abs. 6 TVÜ-L
Urteil vom 18.3.2015, 10 AZR 165/14
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Schwerbehindertenvertretung - Wahlanfechtung - Ablauf der Amtszeit - Rechtsschutzinteresse
Beschluss vom 18.3.2015, 7 ABR 6/13
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Werkstattvertrag - Kündigung - Schriftform
Urteil vom 17.3.2015, 9 AZR 994/13
Leitsätze
1. Nach § 138 Abs. 7 SGB IX ist nicht nur die Lösung, sondern auch die Kündigung eines mit einem behinderten Menschen geschlossenen Werkstattvertrags schriftlich zu erklären. Ebenso sind die Gründe der Kündigung schriftlich anzugeben.
2. Eine ohne die schriftliche Angabe der Gründe erklärte schriftliche Kündigung eines Werkstattvertrags ist gemäß § 138 Abs. 7 SGB IX iVm. § 125 Satz 1 BGB formunwirksam
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Angemessene Ausbildungsvergütung - mit öffentlichen Mitteln geförderter Ausbildungsplatz
Urteil vom 17.3.2015, 9 AZR 732/13
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Mitbestimmung der Gruppenvertretung der Copiloten bei personellen Einzelmaßnahmen
Beschluss vom 17.3.2015, 1 ABR 59/13
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Mitbestimmung des Betriebsrats bei der Aufstellung allgemeiner Beurteilungsgrundsätze
Beschluss vom 17.3.2015, 1 ABR 48/13
Leitsätze
Die Mitbestimmung des Betriebsrats bei der Aufstellung allgemeiner Beurteilungsgrundsätze nach § 94 Abs. 2 BetrVG erstreckt sich auch auf die Ausgestaltung des Beurteilungsverfahrens. Vollzieht sich dieses auf der Grundlage von Mitarbeitergesprächen, werden diese vom Mitbestimmungsrecht erfasst.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Urteil vom 17.3.2015, 9 AZR 702/13
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Feststellungsantrag - betriebliches Eingliederungsmanagement
Beschluss vom 17.3.2015, 1 ABR 49/13
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Anwendung der Leiharbeitsrichtlinie auf Rote-Kreuz-Schwestern
Beschluss vom 17.3.2015, 1 ABR 62/12 (A)
Leitsätze
Der Senat ersucht den Gerichtshof der Europäischen Union gem. Art. 267 des Vertrages über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) um die Beantwortung der folgenden Frage:
Findet Art. 1 Abs. 1 und Abs. 2 der Richtlinie 2008/104/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19. November 2008 über Leiharbeit Anwendung auf die Überlassung eines Vereinsmitglieds an ein anderes Unternehmen zur Arbeitsleistung nach dessen fachlicher und organisatorischer Weisung, wenn sich das Vereinsmitglied bei seinem Vereinsbeitritt verpflichtet hat, seine volle Arbeitskraft auch Dritten zur Verfügung zu stellen, wofür es von dem Verein eine monatliche Vergütung erhält, deren Berechnung sich nach den für die jeweilige Tätigkeit üblichen Kriterien richtet, und der Verein für die Überlassung den Ersatz der Personalkosten des Vereinsmitglieds sowie eine Verwaltungskostenpauschale erhält?
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Klageverzicht in einem Formularaufhebungsvertrag
Urteil vom 12.3.2015, 6 AZR 82/14
Leitsätze
Ein formularmäßiger Klageverzicht in einem Aufhebungsvertrag, der zur Vermeidung einer vom Arbeitgeber angedrohten außerordentlichen Kündigung geschlossen wird, benachteiligt den Arbeitnehmer unangemessen iSv. § 307 Abs. 1, Abs. 2 Nr. 1 BGB, wenn ein verständiger Arbeitgeber die angedrohte Kündigung nicht ernsthaft in Erwägung ziehen durfte, die Drohung also widerrechtlich iSd. § 123 BGB ist.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Stufenaufstieg von Oberärzten im TV-Ärzte/VKA
Urteil vom 12.3.2015, 6 AZR 879/13
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Insolvenz - Kosten des Rechtsstreits - Bindungswirkung der Kostengrundentscheidung
Beschluss vom 11.3.2015, 10 AZB 101/14
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Urteil vom 10.3.2015, 3 AZR 36/14
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Konsultationsverfahren - Massenentlassungsanzeige
Urteil vom 26.2.2015, 2 AZR 955/13
Leitsätze
Eine Stellungnahme nach § 17 Abs. 3 Satz 2 KSchG liegt nur vor, wenn sich der Erklärung entnehmen lässt, dass der Betriebsrat seine Beteiligungsrechte als gewahrt ansieht und er eine abschließende Meinung zu den vom Arbeitgeber beabsichtigten Kündigungen geäußert hat.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Pausengewährung - Annahmeverzug
Urteil vom 25.2.2015, 1 AZR 642/13
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Urteil vom 25.2.2015, 5 AZR 481/13
Leitsätze
1. Eine Vergütungsabrede, mit der eine Vergütung "nach" einer bestimmten Vergütungsgruppe des BAT oder "in Anlehnung" an eine solche vereinbart wurde, ist durch die Tarifsukzession im öffentlichen Dienst lückenhaft geworden.
2. Die nachträgliche Regelungslücke ist im Wege der ergänzenden Vertragsauslegung zum Zeitpunkt der Tarifsukzession zu schließen. Das danach ermittelte Entgelt mindert sich allein wegen der späteren Verlängerung der Regelarbeitszeit im öffentlichen Dienst nicht.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zulässigkeit der Berufung - Unterzeichnung der Berufungsschrift
Urteil vom 25.2.2015, 5 AZR 849/13
Leitsätze
Trägt die Berufungsschrift keine Unterschrift, fehlt es an einem von Amts wegen zu prüfenden, für die Zulässigkeit des Rechtsmittels zwingenden und unverzichtbaren Formerfordernis (§ 295 Abs. 2 ZPO), das nicht durch rügelose Einlassung geheilt werden kann (§ 295 Abs. 1 ZPO).
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Pausengewährung - Annahmeverzug - Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats
Urteil vom 25.2.2015, 5 AZR 886/12
Leitsätze
1. § 4 ArbZG entbindet im Umfang der gesetzlichen Mindestpausen den Arbeitgeber von der Verpflichtung, Arbeitsleistung des Arbeitnehmers anzunehmen, und setzt zugleich den Arbeitnehmer außerstande, die Arbeitsleistung zu bewirken (§ 297 BGB).
2. Der Anspruch auf Vergütung wegen Annahmeverzugs für die Zeit einer angeordneten und in Anspruch genommenen Ruhepause erfordert einen dagegen gerichteten, vorherigen Protest des Arbeitnehmers, der erkennen lässt, dass er - unter Beachtung des § 4 ArbZG - an dem betreffenden Arbeitstag eine Ruhepause zu einem anderen Zeitpunkt oder mit kürzerer Dauer in Anspruch nehmen will.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Grundsatz der loyalen Zusammenarbeit - Anwendbarkeit der EGV 593/2008
Entscheidung vom 25.2.2015, 5 AZR 962/13 (A)
Leitsätze
1. Zur Anwendung der Rom I-Verordnung auf Arbeitsverhältnisse, die durch einen vor dem 17. Dezember 2009 unterzeichneten Arbeitsvertrag begründet wurden.
2. Zur Bedeutung des Grundsatzes der loyalen Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten der Europäischen Union für die Rechtsprechung der Mitgliedstaaten.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Beschluss vom 24.2.2015, 5 AZN 1007/14
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Personalgestellung - Mitbestimmung des Betriebsrats
Beschluss vom 17.2.2015, 1 ABR 45/13
Leitsätze
Die Beendigung des Einsatzes eines zur Arbeitsleistung gestellten Arbeitnehmers infolge der Kündigung des ihn betreffenden Personalüberlassungsvertrags durch den Einsatzarbeitgeber ist keine Versetzung iSv. § 95 Abs. 3 BetrVG. Sie unterliegt nicht der Mitbestimmung des Betriebsrats des Einsatzbetriebs nach § 99 Abs. 1 Satz 1 BetrVG.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Theaterbetriebszuschlag - Bemessungsgrundlage
Urteil vom 12.2.2015, 10 AZR 50/14
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zuschlag für Sonn- und Feiertagsarbeit
Urteil vom 12.2.2015, 10 AZR 72/14
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Probezeitvereinbarung im zweiten Ausbildungsverhältnis
Urteil vom 12.2.2015, 6 AZR 831/13
Leitsätze
1. Die Vereinbarung einer Probezeit gemäß § 20 Satz 1 BBiG als solche unterliegt als zwingendes Recht keiner Inhaltskontrolle am Maßstab der §§ 307 ff. BGB.
2. Die Dauer der Probezeit ist bei Vereinbarung durch Allgemeine Geschäftsbedingungen als normausfüllende Klausel der Inhaltskontrolle nach §§ 307 ff. BGB zu unterziehen.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Verdachtskündigung - Berufsausbildungsverhältnis
Urteil vom 12.2.2015, 6 AZR 845/13
Leitsätze
Der dringende Verdacht einer schwerwiegenden Pflichtverletzung des Auszubildenden kann einen wichtigen Grund zur Kündigung des Berufsausbildungsverhältnisses nach § 22 Abs. 2 Nr. 1 BBiG darstellen.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Befristung - Sachgrund der Vertretung - gedankliche Zuordnung
Urteil vom 11.2.2015, 7 AZR 113/13
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Auslegung eines Versorgungstarifvertrags
Urteil vom 10.2.2015, 3 AZR 904/13
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Betriebsbedingte Änderungskündigung - Sozialauswahl
Urteil vom 29.1.2015, 2 AZR 164/14
Leitsätze
Im Rahmen der Sozialauswahl ist eine um drei Jahre längere Betriebszugehörigkeit nicht geeignet, drei Unterhaltspflichten aufzuwiegen, wenn der Unterhaltsverpflichtete seinerseits eine Betriebszugehörigkeit von immerhin sechs Jahren aufzuweisen hat.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ordentliche Änderungskündigung - TV Ratio Postbank
Urteil vom 29.1.2015, 2 AZR 1005/13
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Kündigungsfrist - Günstigkeitsvergleich
Urteil vom 29.1.2015, 2 AZR 280/14
Leitsätze
Eine vertragliche Kündigungsfrist kann sich gegen die maßgebliche gesetzliche Kündigungsfrist nur durchsetzen, wenn sie in jedem Fall zu einer späteren Beendigung des Arbeitsverhältnisses führt. Es genügt nicht, dass die vertragliche Regelung für die längere Zeit innerhalb eines Kalenderjahres den besseren Schutz gewährt.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ordentliche Kündigung - Auflösungsurteil - Rechtskraft
Urteil vom 29.1.2015, 2 AZR 698/12
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Anspruch auf gleiches Arbeitsentgelt ("equal pay") - Ausschlussfristen - Erledigungsklausel
Urteil vom 28.1.2015, 5 AZR 122/13
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wartezeiten im Linienverkehr - Pause
Urteil vom 28.1.2015, 5 AZR 536/13
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Urteil vom 22.1.2015, 8 AZR 139/14
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Beitragspflicht - Sozialkassen des Baugewerbes - Druckrohrsystem
Urteil vom 21.1.2015, 10 AZR 55/14
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Urteil vom 21.1.2015, 4 AZR 253/13
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Provisionsvorschüsse - Rückzahlung
Urteil vom 21.1.2015, 10 AZR 84/14
Leitsätze
1. Eine Vertragsklausel in Allgemeinen Geschäftsbedingungen, die nicht näher benannte Provisions- und Stornohaftungsbedingungen in Bezug nimmt und den Provisionsanspruch daran knüpft, dass der Arbeitnehmer diese Bedingungen "anerkennt und als vertragsgemäß akzeptiert", hält einer Transparenzkontrolle nach § 307 Abs. 3 Satz 2 iVm. Abs. 1 Satz 2 BGB nicht stand.
2. Eine schlüssige Klage auf Rückforderung von Provisionsvorschüssen erfordert die Darlegung, für welchen Vertrag Superprovision/Provision in welcher Höhe als Vorschuss gezahlt wurde, für welche Prämie der Provisionsanspruch entsteht, inwieweit es nicht zur Prämienzahlung durch den Versicherungsnehmer gekommen ist und welche Auswirkungen dies nach welchen vertraglichen Vereinbarungen der Parteien auf den Provisionsanspruch des Vermittlers hat. Dies gilt auch hinsichtlich kleiner Rückforderungsbeträge (sog. Kleinstorni). Darüber hinaus hat der Arbeitgeber nach § 87a Abs. 3 HGB die ordnungsgemäße Nachbearbeitung des einzelnen notleidenden Versicherungsvertrags darzulegen, für den er eine Rückforderung geltend macht.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Feststellungsanträge im Beschlussverfahren - Feststellungsinteresse - Rechtsverhältnis
Beschluss vom 20.1.2015, 1 ABR 1/14
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Befragung von sachkundigen Arbeitnehmern
Beschluss vom 20.1.2015, 1 ABR 25/13
Leitsätze
Sachkundige Arbeitnehmer iSd. § 80 Abs. 2 Satz 3 BetrVG können vom Betriebsrat in Abwesenheit des Arbeitgebers oder von ihm bestimmter Personen befragt werden.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Urteil vom 20.1.2015, 9 AZR 585/13
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Urteil vom 20.1.2015, 9 AZR 860/13
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Anspruch auf Begründung eines Teilzeitarbeitsverhältnisses
Urteil vom 20.1.2015, 9 AZR 735/13
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Unzulässig beschränkte Zulassung der Revision
Beschluss vom 15.1.2015, 5 AZN 798/14
Leitsätze
Das Berufungsgericht kann die Zulassung der Revision auf einen tatsächlich oder rechtlich selbständigen Teil des Gesamtstreitstoffs beschränken, nicht aber auf einzelne Anspruchsgrundlagen, Rechtsfragen oder Elemente des geltend gemachten Anspruchs.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Strukturausgleich gemäß § 12 TVÜ-Bund bei Bewährungsaufstieg vor Überleitung
Urteil vom 15.1.2015, 6 AZR 646/13
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Urteil vom 15.1.2015, 6 AZR 650/13
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Entwicklung einer Ausgleichszulage bei Höhergruppierungen
Urteil vom 15.1.2015, 6 AZR 707/13
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Betriebsrat - Schulung - Mobbingseminar
Beschluss vom 14.1.2015, 7 ABR 95/12
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Befristung eines Arbeitsverhältnisses aufgrund eines gerichtlichen Vergleichs
Urteil vom 14.1.2015, 7 AZR 2/14
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Auflösende Bedingung - volle Erwerbsminderung
Urteil vom 14.1.2015, 7 AZR 880/13
Leitsätze
Eine in einem Tarifvertrag geregelte auflösende Bedingung, wonach das Arbeitsverhältnis bei Gewährung einer Rente auf unbestimmte Dauer wegen voller Erwerbsminderung endet, bewirkt keine Benachteiligung wegen einer Behinderung des Arbeitnehmers.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Betriebliche Altersversorgung - Gesamtzusage - Gesamtversorgung
Urteil vom 13.1.2015, 3 AZR 897/12
Leitsätze
1. Ein im Wege der Gesamtzusage erteiltes Versorgungsversprechen ist regelmäßig dynamisch.
2. Verspricht der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer eine Gesamtversorgung, ist regelmäßig davon auszugehen, dass die Betriebsrente erst beansprucht werden kann, wenn gleichzeitig eine Rente aus der gesetzlichen Rentenversicherung bezogen wird.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wirksamkeit einer Allgemeinverbindlicherklärung - Aussetzung
Beschluss vom 7.1.2015, 10 AZB 109/14
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Verwerfung der Berufung - Nichtzulassungsbeschwerde
Beschluss vom 6.1.2015, 6 AZB 105/14
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Kündigungsschutzklage - Streitgegenstand - Klagefrist
Urteil vom 18.12.2014, 2 AZR 163/14
Leitsätze
Eine Kündigungsschutzklage wahrt die Klagefrist des § 4 Satz 1 KSchG auch für eine Folgekündigung, die vor dem oder zeitgleich mit dem Auflösungstermin der ersten Kündigung wirksam werden soll, jedenfalls dann, wenn der Kläger ihre Unwirksamkeit noch vor Schluss der mündlichen Verhandlung erster Instanz explizit geltend macht und mit einem Antrag nach § 4 Satz 1 KSchG erfasst.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Außerordentliche, hilfsweise ordentliche Kündigung - Meinungsfreiheit
Urteil vom 18.12.2014, 2 AZR 265/14
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Vergütungsabrede - Rechtsanwalt - Sittenwidrigkeit
Urteil vom 17.12.2014, 5 AZR 663/13
Leitsätze
Ein auffälliges Missverhältnis zwischen dem Wert der Arbeitsleistung und der Vergütungshöhe liegt vor, wenn die Arbeitsvergütung nicht einmal zwei Drittel der üblicherweise gezahlten Vergütung erreicht. Ein Anlass, von dieser Richtgröße im Sinne einer Heraufsetzung der Zwei-Drittel-Grenze abzuweichen, besteht weder wegen der Besonderheiten in der Beschäftigung angestellter Rechtsanwälte noch der in § 26 der Berufsordnung für Rechtsanwälte (BORA) enthaltenen Vorgabe, Rechtsanwälte nur zu angemessenen Bedingungen zu beschäftigen.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Anspruch auf gleiches Arbeitsentgelt ("equal pay") - Verjährung - Zumutbarkeit der Klageerhebung
Urteil vom 17.12.2014, 5 AZR 8/13
Leitsätze
Die Tarifunfähigkeit einer Vereinigung (hier: der CGZP) ist keine Tatsache, deren "Unkenntnis" den Beginn der regelmäßigen Verjährungsfrist für den Anspruch des Leiharbeitnehmers auf gleiches Arbeitsentgelt hindern könnte, sondern eine im Verfahren nach § 2a Abs. 1 Nr. 4 iVm. § 97 ArbGG von den Gerichten für Arbeitssachen vorzunehmende rechtliche Bewertung.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Vergütung von Umkleidezeiten - unschlüssige Klage
Urteil vom 17.12.2014, 5 AZR 962/12
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Urlaub - Ausschluss von Doppelansprüchen
Urteil vom 16.12.2014, 9 AZR 295/13
Leitsätze
1. § 6 Abs. 1 BUrlG, dem zufolge der Anspruch auf Urlaub nicht besteht, soweit dem Arbeitnehmer für das laufende Kalenderjahr bereits von einem früheren Arbeitgeber Urlaub gewährt worden ist, enthält eine negative Anspruchsvoraussetzung.
2. Dem Arbeitnehmer als Gläubiger des Urlaubsanspruchs obliegt es, darzulegen und gegebenenfalls zu beweisen, dass die Voraussetzungen, unter denen § 6 Abs. 1 BUrlG eine Anrechnung bereits gewährten Urlaubs vorsieht, nicht vorliegen. Dabei gelten die Grundsätze der abgestuften Darlegungs- und Beweislast.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Betrieblicher Verbesserungsvorschlag - Verjährung
Urteil vom 16.12.2014, 9 AZR 431/13
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Teilzeitarbeit - Verteilung der reduzierten Arbeitszeit
Urteil vom 16.12.2014, 9 AZR 915/13
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Abfindung nach dem MaßnahmenTV DRV KBS
Urteil vom 11.12.2014, 6 AZR 477/13
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Urteil vom 11.12.2014, 6 AZR 562/13
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Videoaufnahme eines Arbeitnehmers - Veröffentlichung - Unterlassungsanspruch
Urteil vom 11.12.2014, 8 AZR 1010/13
Leitsätze
Die nach § 22 KUG (juris: KunstUrhG) für die Veröffentlichung von ihren Bildnissen erforderliche Einwilligung der Arbeitnehmer muss schriftlich erfolgen.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Immaterieller Schadensersatz - Mobbing - Verwirkung
Urteil vom 11.12.2014, 8 AZR 838/13
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Betriebsübergang - mehrere Betriebsübergänge - Adressat des Widerspruchs nach § 613a Abs. 6 BGB
Urteil vom 11.12.2014, 8 AZR 943/13
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Eingruppierung eines qualifizierten Instandhalters mit Freigabeberechtigung
Urteil vom 10.12.2014, 4 AZR 261/13
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Auslegung eines Prozessvergleichs - Nachtschicht - Direktionsrecht
Urteil vom 10.12.2014, 10 AZR 63/14
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Jubiläumszuwendung - Günstigkeitsvergleich - Anrechnung von Wehrdienstzeiten
Urteil vom 10.12.2014, 4 AZR 503/12
Leitsätze
Führt ein Günstigkeitsvergleich nicht zweifelsfrei zu dem Ergebnis, dass die vom normativ geltenden Tarifvertrag abweichende arbeitsvertragliche Regelung für den Arbeitnehmer günstiger ist, bleibt es bei der zwingenden, normativen Geltung des Tarifvertrags.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Eingruppierung - Arbeitsvorgang - Entgeltgruppe S 14 Anhang zu Anl. C TVöD-V
Urteil vom 10.12.2014, 4 AZR 773/12
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Sachliche Reichweite einer Bezugnahmeklausel bei Ausgliederung - Einwand der Verwirkung
Urteil vom 10.12.2014, 4 AZR 991/12
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Auflösende Bedingung - volle Erwerbsminderung
Urteil vom 10.12.2014, 7 AZR 1002/12
Leitsätze
Eine in einem Tarifvertrag geregelte auflösende Bedingung, wonach das Arbeitsverhältnis bei Gewährung einer Rente auf unbestimmte Dauer wegen voller Erwerbsminderung endet, bewirkt keine Benachteiligung wegen einer Behinderung des Arbeitnehmers.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Befristung einer Arbeitszeitverringerung - Inhaltskontrolle
Urteil vom 10.12.2014, 7 AZR 1009/12
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Auslegung eines Prozessvergleichs - Nachtschicht - Direktionsrecht
Urteil vom 10.12.2014, 10 AZR 63/14
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Auslegung eines Sozialplans - Treueprämie
Urteil vom 9.12.2014, 1 AZR 406/13
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Betriebsvereinbarung - Betriebsratsbeschluss
Beschluss vom 9.12.2014, 1 ABR 19/13
Leitsätze
Der wirksame Abschluss einer Betriebsvereinbarung setzt einen darauf bezogenen Betriebsratsbeschluss voraus.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Sozialplan - Ungleichbehandlung wegen des Alters
Urteil vom 9.12.2014, 1 AZR 102/13
Leitsätze
In einem Sozialplan können Arbeitnehmer von Abfindungsleistungen ausgeschlossen werden, die nach dem Bezug von Arbeitslosengeld I rentenberechtigt sind und zuvor die Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses an einem anderen Unternehmensstandort abgelehnt haben.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Urteil vom 9.12.2014, 1 AZR 146/13
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ablösung einer Versorgungsordnung
Urteil vom 9.12.2014, 3 AZR 323/13
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Beschluss: Geschäftsführer - Amtsniederlegung - Rechtsweg
Beschluss vom 3.12.2014, 10 AZB 98/14
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Rechtsweg - Insolvenzanfechtung - unentgeltliche Leistung
Beschluss vom 25.11.2014, 10 AZB 52/14
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Urteil vom 20.11.2014, 2 AZR 512/13
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Außerordentliche Kündigung - sexuelle Belästigung - Verhältnismäßigkeit
Urteil vom 20.11.2014, 2 AZR 651/13
Leitsätze
Eine sexuelle Belästigung iSv. § 3 Abs. 4 AGG stellt nach § 7 Abs. 3 AGG eine Verletzung vertraglicher Pflichten dar. Sie ist "an sich" als wichtiger Grund iSv. § 626 Abs. 1 BGB geeignet. Ob sie im Einzelfall zur außerordentlichen Kündigung berechtigt, ist abhängig von den Umständen des Einzelfalls, ua. von ihrem Umfang und ihrer Intensität.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Urteil vom 20.11.2014, 2 AZR 664/13
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Kündigung - häufige Kurzerkrankungen - betriebliches Eingliederungsmanagement
Urteil vom 20.11.2014, 2 AZR 755/13
Leitsätze
1. Es ist Sache des Arbeitgebers, die Initiative zur Durchführung eines gesetzlich gebotenen betrieblichen Eingliederungsmanagements (bEM) zu ergreifen. Dazu gehört, dass er den Arbeitnehmer auf die Ziele des bEM sowie die Art und den Umfang der hierfür erhobenen und verwendeten Daten hinweist.
2. Hat der Arbeitgeber die gebotene Initiative nicht ergriffen, muss er zur Darlegung der Verhältnismäßigkeit einer auf krankheitsbedingte Fehlzeiten gestützten Kündigung nicht nur die objektive Nutzlosigkeit arbeitsplatzbezogener Maßnahmen iSv. § 1 Abs. 2 Satz 2 KSchG aufzeigen. Er muss vielmehr auch dartun, dass künftige Fehlzeiten ebenso wenig durch gesetzlich vorgesehene Hilfen oder Leistungen der Rehabilitationsträger in relevantem Umfang hätten vermieden werden können.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Weitere Anhörungsrüge - Gegenvorstellung
Beschluss vom 19.11.2014, 10 AZN 618/14 (A)
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Urteil vom 19.11.2014, 10 AZR 787/13
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Eingruppierung als Oberarzt nach dem TV-Ärzte/TdL
Urteil vom 19.11.2014, 4 AZR 76/13
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ablösung verbandstariflicher Regelungen
Urteil vom 19.11.2014, 4 AZR 761/12
Leitsätze
Die Ablösung tariflicher Regelungen durch einen anderen Tarifvertrag setzt voraus, dass die aufeinanderfolgenden Tarifvereinbarungen von denselben Tarifvertragsparteien geschlossen werden. Schließt ein an einen Verbandstarifvertrag kraft Mitgliedschaft gebundener Arbeitgeber mit der Gewerkschaft, die diesen Tarifvertrag vereinbart hat, einen Haustarifvertrag, findet auch hinsichtlich übereinstimmender Regelungsbereiche keine Ablösung statt, sondern es kann lediglich eine Tarifkonkurrenz eintreten.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Eingruppierung einer Lehrerin an einer beruflichen Schule in Bayern - Bewährungsaufstieg
Urteil vom 19.11.2014, 4 AZR 845/12
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Eingruppierung eines "Anlagenführers" in der Brot- und Backwarenindustrie
Urteil vom 19.11.2014, 4 AZR 996/12
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Mindestentgelt in der Pflegebranche
Urteil vom 19.11.2014, 5 AZR 1101/12
Leitsätze
Das Mindestentgelt nach § 2 PflegeArbbV ist nicht nur für Vollarbeit, sondern auch für Arbeitsbereitschaft und Bereitschaftsdienst zu zahlen.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Annahmeverzug - Ausschlussfrist - Beschäftigungsklage
Urteil vom 19.11.2014, 5 AZR 121/13
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Betriebliche Lohngestaltung - vereinbarte Arbeitsvergütung
Beschluss vom 18.11.2014, 1 ABR 18/13
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Frage nach der Gewerkschaftszugehörigkeit
Urteil vom 18.11.2014, 1 AZR 257/13
Leitsätze
1. Art. 9 Abs. 3 GG schützt eine Gewerkschaft auch darin, der Arbeitgeberseite in einer konkreten Tarifvertragsverhandlungssituation Angaben über ihren Organisationsgrad und die Verteilung ihrer Mitglieder in bestimmten Betrieben vorzuenthalten.
2. Verlangt ein Arbeitgeber während laufender Tarifvertragsverhandlungen von seinen Arbeitnehmern die Offenlegung ihrer Gewerkschaftszugehörigkeit, handelt es sich um eine gegen die gewerkschaftliche Koalitionsbetätigungsfreiheit gerichtete Maßnahme.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Arbeitszeugnis - Schlussnote - Darlegungslast
Urteil vom 18.11.2014, 9 AZR 584/13
Leitsätze
Hat der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer im Zeugnis bescheinigt, er habe seine Leistungen "zur vollen Zufriedenheit" erbracht, hat der Arbeitnehmer im Rechtsstreit vor den Gerichten für Arbeitssachen die Tatsachen vorzutragen und zu beweisen, die eine bessere Schlussbeurteilung rechtfertigen sollen.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Anspruch einer Lehrkraft auf beamtenrechtliche Ausgleichszulagen
Urteil vom 13.11.2014, 6 AZR 1055/12
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Parallelentscheidung zu führender Sache - 8 AZR 369/13 - vom 24. April 2014
Urteil vom 13.11.2014, 8 AZR 919/13
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Inkongruente Deckung - Zahlung über Konto der Ehefrau
Urteil vom 13.11.2014, 6 AZR 872/13
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Urteil vom 13.11.2014, 8 AZR 776/13
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Beschwerdeverfahren - Kostenerstattung
Beschluss vom 27.10.2014, 10 AZB 93/14
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Insolvenzanfechtung - inkongruente Deckung bei Erfüllung unter dem Druck der Zwangsvollstreckung - Geltung tariflicher Ausschlussfristen
Urteil: 6 AZR 451 vom 03.07.2014
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Urteil: 6 AZR 465/12 vom 19.06.2014
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Absoluter Revisionsgrund des § 547 Nr. 1 ZPO - analoge Anwendung von § 72a Abs. 7 ArbGG
Urteil: 6 AZN 267/14 vom 05.06.2014
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Rechtsweg - unzulässig beschränkte Zulassung der Rechtsbeschwerde
Urteil: 10 AZR 20/14 vom 28.05.2014
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Anspruch auf gleiches Arbeitsentgelt ("equal pay")
Urteil: 5 AZR 442/12 vom 28.05.2014
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Frist des § 15 Abs. 4 AGG - Anwendbarkeit des § 167 ZPO
siehe auch: Pressemitteilung
Nr. 25/14 vom 22.5.2014
Urteil: 8 AZR 662/13 vom 22.05.2014
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Betriebliche Altersversorgung - Insolvenzsicherung - Versorgungszusage einer Konzernobergesellschaft
Urteil: 3 AZR 1094/12 vom 20.05.2014
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zurückbehaltungsrecht - Altmasseverbindlichkeit
Urteil: 6 AZR 246/12 vom 08.05.2014
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Parallelentscheidung zum Urteil des Gerichts vom 08.05.2014, 6 AZR 722/12.
siehe auch: Urteil des 6. Senats vom 8.5.2014
- 6 AZR 722/12 -
Urteil: 6 AZR 7/13 vom 08.05.2014
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Insolvenzanfechtung - Zwangsvollstreckung - inkongruente Deckung
siehe auch: Urteil des 6. Senats vom 8.5.2014
- 6 AZR 908/12 -, Urteil des 6. Senats vom 8.5.2014
- 6 AZR 811/12 -, Urteil des 6. Senats vom 8.5.2014
- 6 AZR 810/12 -, Urteil des 6. Senats vom 8.5.2014
- 6 AZR 7/13 -
Urteil: 6 AZR 772/12 vom 08.05.2014
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Parallelentscheidung zum Urteil des Gerichts vom 08.05.2014, 6 AZR 722/12
siehe auch: Urteil des 6. Senats vom 8.5.2014
- 6 AZR 722/12 -
Urteil: 6 AZR 810/12 vom 08.05.2014
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Parallelentscheidung zum Urteil des Gerichts vom 08.05.2014, 6 AZR 722/12
siehe auch: Urteil des 6. Senats vom 8.5.2014
- 6 AZR 722/12 -
Urteil: 6 AZR 811/12 vom 08.05.2014
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Parallelentscheidung zum Urteil des Gerichts vom 08.05.2014, 6 AZR 722/12
siehe auch: Urteil des 6. Senats vom 8.5.2014
- 6 AZR 722/12 -
Urteil: 6 AZR 908/12 vom 08.05.2014
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------